Marneschlacht

Marneschlacht
Mạrneschlacht,
 
Bezeichnung für die Kampfhandlungen zu Beginn des Ersten Weltkriegs zwischen deutschen und alliierten Truppen in Nordfrankreich vom 5. bis 9. 9. 1914. Anfang September hatte der rechte Flügel des deutschen Westheeres (1.-5. Armee) etwa den Raum zwischen Paris und Verdun erreicht, die 1.-3. Armee überschritten die Marne Richtung Süden. Da die deutsche Führung auf die im Schlieffenplan ursprünglich vorgesehene Westumfassung von Paris aus Kräftemangel kurzfristig verzichten musste, bot sich die Möglichkeit, aus dem Festungsbereich Paris heraus in die nur schwach gedeckte rechte Flanke der deutschen 1. Armee vorzustoßen.
 
Der von J. Gallieni veranlasste, die Marneschlacht einleitende französische Angriff östlich von Paris zwang die deutsche 1. Armee zum Abzug Richtung Norden an den Ourcq. So entstand zwischen ihr und der 2. Armee eine Lücke, in die ab dem 8. 9. im Zuge der am 6. 9. eingeleiteten allgemeinen Gegenoffensive britische und französische Kräfte eindrangen und die deutschen Truppen zum Rückzug hinter die Marne zwangen (»Wunder an der Marne«). Die Absetzbewegung, der sich zwangsläufig alle Nachbararmeen anschlossen, kam erst am 13./14. 9. hinter der Aisne und der Vesle zum Stehen.
 
Mit dem Ausgang der Marneschlacht war die Absicht der Obersten Heeresleitung gescheitert, die alliierten Truppen entscheidend zu besiegen, um so einem langen Zweifrontenkrieg zu entgehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marneschlacht — Während des Ersten Weltkriegs gab es zwei Marneschlachten: die Erste Schlacht an der Marne von 1914 und die Zweite Schlacht an der Marne von 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg, Erster: Marneschlacht —   Der Aufmarsch der deutschen Armeen im Westen erfolgte nach dem Schlieffenplan, dem 1905 von dem damaligen Chef des deutschen Generalstabes, Graf Schlieffen, aufgestellten Kriegsplan. Er ging von einem Zweifrontenkrieg aus und sah vor, mit einem …   Universal-Lexikon

  • Erste Schlacht an der Marne — Marneschlacht Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht an der Marne (1914) — Erste Schlacht an der Marne Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Kluck — Alexander Heinrich Rudolph von Kluck (* 20. Mai 1846 in Münster, Westfalen, damals zu Preußen; † 19. Oktober 1934 in Berlin) war ein preußischer Infanteriegeneral und Armeeoberbefehlshaber im Ersten Weltkrieg. Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Johannes Ludwig von Moltke — Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere (d. J.) (* 25. Mai 1848 in Gersdorf; † 18. Juni 1916 in Berlin) war ein Generaloberst der preußischen Armee und von 1906 bis 14. September 1914 Chef des Großen Generalstabes …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hentsch — (* 18. Dezember 1869 in Köln; † 13. Februar 1918 in Bukarest) war ein deutscher Offizier im Ersten Weltkrieg. Biografie Nach Abschluss seiner Privaterziehung in Berlin trat Hentsch 1888 in das Infanterie Regiment „Großherzog Friedrich II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8 — Die Falckenstein Kaserne bis zur Zerstörung 1944 ehemalige Falckenstein Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Erich von Falkenhayn — Erich von Falkenhayn, Foto von Albert Meyer …   Deutsch Wikipedia

  • Gallieni — Joseph Simon Gallieni Joseph Simon Gallieni (* 24. April 1849 in Saint Beat; † 27. Mai 1916 in Versailles) war ein französischer General und Gouverneur von Madagaskar. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”